


Für Teilnehmerinnen, die komplexe Fahrsituationen intensiv trainieren und dabei lieber unter sich sein möchten. Nichts für Führerscheinneulinge, denn genügend Fahrpraxis ist Voraussetzung für dieses spannende Training.
Mädelstag in Männerdomäne
Wo sonst können brenzlige Situationen gleichzeitig richtig Spaß machen? Im ADAC Frauen-Training erleben Sie gleich eine ganze Reihe typischer und komplexer (Gefahren-) Situationen des Straßenverkehrs in unterschiedlichsten Übungen. In kurzen Gesprächsrunden behandeln wir gemeinsam auch Themen der Fahrphysik, wie Kraftübertragung und Bremsmethoden oder Fahrhilfen wie ABS und ESP. Das Training basiert auf den Inhalten des Intensiv-Trainings: Trainieren Sie mit uns auf dem Slalomparcours, der Kreisbahn und der hydraulischen Dynamikplatte, fangen Sie Ihr ausgebrochenes Fahrzeug wieder ab und gehen Sie zwischendurch mal richtig in die Eisen. Pedal für Pedal steigern Sie, unterstützt durch den Trainer-Sprechfunk, Ihre fahrerischen Qualitäten. Denn die nächste brenzlige Situation kommt ganz sicher.
Vorteile für die Teilnehmerinnen:
- Trainieren ohne Macho-Sprüche
- Keine Angst vor „Blamage“ vor männlichen Teilnehmern
- Fragen offen ansprechen
- Fahrprobleme angehen
Verwendete Technik:
- Slalomparcours
- griffige und glatte Fahrbahnbeläge
- Kreisbahn
- Gefälle
- Gleitfläche
- Wasserhindernisse
- hydraulische Dynamikplatte
- Trainer-Sprechfunk
Diese Übungen erwarten Sie beim ADAC Frauen-Training:

Slalom fahren und Lenktechnick verbessern
Voller Einsatz für den gesamten Körper – Sitzposition, Blickführung und Lenktechnik verschmelzen zu einer Einheit.

Richtig bremsen
Bremsweg? Reaktionsweg? Anhalteweg? Was Sie in der Fahrschule noch als Formel lernten, erleben Sie hier in der Praxis – Notbremsungen auf trockener, nasser und glatter Fahrbahnoberfläche.

Kurvenfahren und Fliehkräfte erleben
In der Kreisbahn spüren Sie die auf den Körper und das Fahrzeug wirkenden Kräfte und bringen Ihr Auto an seine Grenzen.

Ausweichen vor Hindernissen
Auf der Gleitfläche weichen Sie plötzlich auftauchenden Wasserhindernissen aus und bewältigen die simulierte Gefahrensituation mit einem gezielten Lenkmanöver. Dabei trainieren Sie Lenken und optimale Blickführung in Kombination.

Bremsen und Ausweichen im Gefälle
Dieses Element baut auf den bereits absolvierten Übungen auf. Beim Bremsen und Ausweichen im Gefälle erleben Sie die Wirksamkeit psychischer Faktoren wie Ablenkung und Reaktionszeit.

Abfangen eines ausbrechenden Fahrzeugs
Was tun bei einem Fahrzeug, das zum Beispiel wegen eines geplatzten Reifens oder zu schnellen Spurwechsels ausbricht? Auf der hydraulischen Dynamikplatte bekommt Ihr Fahrzeug einen seitlichen Kick, den es in der Übung gekonnt abzufangen gilt.

Fahrphysik und Fahrhilfen verstehen lernen
In kurzen Gesprächsrunden behandeln Sie Themen der Fahrphysik, wie Kraftübertragung und Bremsmethoden oder Fahrhilfen wie ABS und ESP.
Preise (in €, inkl. Mwst.)
für ADAC Mitglieder
Mo. - Fr. | 155,00 € |
Sa. & So. | 165,00 € |
für Nicht-Mitglieder
Mo. - Fr. | 165,00 € |
Sa. & So. | 175,00 € |
Wichtige Hinweise:
Das Training ist nicht für Führerscheinneulinge geeignet. Erstteilnehmerinnen jedoch, die bisher noch kein Training absolviert haben, aber über Fahrpraxis verfügen, sind herzlich willkommen.
Verpflegung kann in der Regel vor Ort erworben werden.
Teilnehmer des Modells „Begleitetes Fahren mit 17“ können nur begleitet von ihrer eingetragenen Begleitperson am Training teilnehmen.
Dieses Training wird von vielen Berufsgenossenschaften bezuschusst. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Ihrer Berufsgenossenschaft oder Ihrem Arbeitgeber.
Beifahrerinnen sind gegen Aufpreis (außer „Begleitetes Fahren mit 17“) möglich.
Haustiere sind aus versicherungstechnischen Gründen auf dem Gelände nicht zugelassen.
Bitte beachten Sie unsere AGB